
Putzsysteme im Überblick: Alles, was Sie über moderne Putztechniken wissen müssen
, Von Frank Eiselt, 4 min Lesezeit
, Von Frank Eiselt, 4 min Lesezeit
Putzsysteme sind ein wichtiger Teil des Bau- und Renovierungsprozesses. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, die auf Wände und Decken aufgetragen werden, um eine glatte oder strukturierte Oberfläche zu schaffen. Ein Putzsystem kann aus mehreren Schichten bestehen, darunter Grundputz, Unterputz und Oberputz.
Ein Putzsystem umfasst alle Bestandteile und Arbeitsschritte, die notwendig sind, um eine Wand oder Decke zu verputzen. Dazu gehören:
Grundierung : Vorbereitung des Untergrunds zur Verbesserung der Haftung.
Unterputz : Erste Schicht zur Ausgleichung von Unebenheiten.
Oberputz : Abschlussbeschichtung für das finale Finish.
Es gibt eine Vielzahl von Putzarten, die sich in ihren Materialien, Eigenschaften und Einsatzbereichen unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Putzarten:
Organische Putze verwenden Bindemittel auf organischer Basis, wie Gips und Kunstharz, die mit Zuschlagstoffen wie Stroh, Tierhaar, Glasfaser oder Glasmehl kombiniert werden. Sie sind besonders vielseitig und leicht zu verarbeiten.
Beispiele und Einsatzbereiche:
Gipsputze : Ideal für Innenwände, leicht zu glätten und zu verarbeiten, jedoch nicht für Feuchträume und den Außenbereich geeignet.
Kunstharzputze : Flexibel und widerstandsfähig, geeignet für Fassaden und Innenräume.
Mineralische Putze basieren auf anorganischen Bindemitteln wie Kalk, Zement, Lehm und Silikat. Sie bieten eine hohe Beständigkeit und spezielle Eigenschaften je nach Zusammensetzung.
Beispiele und Einsatzbereiche:
Kalkputze : Schimmelhemmend und diffusionsoffen, ideal für Innenräume, jedoch anspruchsvoller in der Verarbeitung.
Zementputze : Sehr fest und feuchtebeständig, ideal für den Außenbereich und feuchte Räume wie Schwimmbäder.
Lehmputze : Hervorragende raumklimaregulierende Eigenschaften, umweltfreundlich und wiederverwendbar, jedoch nicht schimmelhemmend und für den Außenbereich ohne Beschichtung ungeeignet.
Spezialputze sind auf bestimmte Anforderungen und Anwendungen abgestimmt. Sie können zusätzliche Funktionen wie Brandschutz, Schallhemmung oder Wärmedämmung bieten.
Beispiele und Einsatzbereiche:
Brandschutzputze : Erhöhte Sicherheit durch Feuerbeständigkeit.
Schallhemmende Putze : Verbesserung der Akustik in Räumen.
Sanierputze : Aufnahme von Salzen aus feuchtebelastetem Mauerwerk.
Wärmedämmputze : Reduzierung des Wärmedurchgangs, meist durch Leichtzuschläge wie EPS-Granulat.
Die Wahl des richtigen Putzes hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Dabei spielen Faktoren wie der Einsatzort (Innen- oder Außenbereich), die gewünschten Eigenschaften (z.B. Feuchtebeständigkeit, Wärmedämmung) und die Verarbeitungsanforderungen eine entscheidende Rolle.
Die Wahl des richtigen Putzes für Innen- und Außenwände ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften und die Langlebigkeit der Oberfläche zu gewährleisten. Hier sind einige Empfehlungen basierend auf den Einsatzorten:
Gipsputze : Die erste Wahl für Innenräume. Sie sind leicht zu verarbeiten und sorgen für eine glatte Oberfläche. Ideal für Wohn- und Schlafräume.
Kalkputze : Dank ihrer schimmelhemmenden Eigenschaften ideal für feuchte Räume wie Badezimmer und Küchen. Auch geeignet für Räume, in denen ein gesundes Raumklima gewünscht ist.
Lehmputze : Perfekt für ökologisches Bauen und Räume, in denen ein angenehmes Raumklima und hohe Luftqualität wichtig sind.
Zementputze : Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Feuchtebeständigkeit ideal für Außenfassaden. Sie schützen vor Witterungseinflüssen und sind sehr langlebig.
Kunstharzputze : Flexibel und widerstandsfähig, besonders geeignet für Außenwände, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
Hydraulische Kalkputze : Gut geeignet für historische Gebäude und denkmalgeschützte Fassaden, da sie wasserabweisend und gleichzeitig diffusionsoffen sind.
Unsere Innenputz- und Außenputz Materialien entdecken.
Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Hier sind einige Empfehlungen:
Verputzmaschine :
Ideal für große Flächen, spart Zeit und gewährleistet eine gleichmäßige Auftragung des Putzes. Mehr über unsere Verputzmaschinen
Glättekelle : Für ein glattes Finish und zur Nachbearbeitung des Putzes. Unsere hochwertigen Glättekellen ansehen
Reibebrett : Perfekt zum Strukturieren und Glätten von Putzoberflächen. Reibebretter entdecken
Spachtel : Unerlässlich für Detailarbeiten und kleinere Flächen. Unsere Spachtel Produkte
Ein professionelles Putzsystem bietet nicht nur Schutz und Dekoration für Ihre Wände und Decken, sondern kann auch die Dämmwirkung verbessern und das Risiko von Schäden reduzieren. Die Wahl des richtigen Putzes und die fachgerechte Verarbeitung sind entscheidend für ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis.
Mit diesem Überblick zu den verschiedenen Putzsystemen und Putzarten sind Sie bestens gerüstet, um die passende Lösung für Ihr Bauprojekt zu finden. Achten Sie darauf, die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu berücksichtigen und setzen Sie auf hochwertige Materialien und fachgerechte Verarbeitung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Entdecken Sie unsere Auswahl an Werkzeugen und Materialien, die Ihnen bei Ihrem nächsten Projekt helfen werden, das beste Ergebnis zu erzielen. Unsere Produkte entdecken .