Wände glatt Verputzen: Arbeiten mit Feinputz

Wände glatt Verputzen: Arbeiten mit Feinputz

, Von Frank Eiselt, 5 min Lesezeit

Das Verputzen von Wänden ist ein entscheidender Schritt in der Raumgestaltung, wenn es darum geht, eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzielen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Unterputz und Feinputz richtig auftragen und Ihre Wand mit einer schönen Struktur versehen – Schritt für Schritt.

Wände verputzen mit Feinputz

Glatte Wände spielen eine zentrale Rolle in der ansprechenden Raumgestaltung. Feinputz ist ein hervorragendes Mittel, um Wände glatt zu verputzen. Der feinkörnige Putz bietet nicht nur eine glatte Oberfläche, sondern auch zahlreiche ästhetische und funktionale Vorteile.

Vorteile von Feinputz im Vergleich zu anderen Putzarten:

  • Ästhetik: Feinputz sorgt für eine feine, gleichmäßige Struktur, die sich ideal für moderne Wohnkonzepte eignet.
  • Vielseitigkeit: Ob für Innen- oder Außenwände, Feinputz ist flexibel einsetzbar.
  • Funktionalität: Der Putz reguliert die Luftfeuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.
  • Feinputz ist damit nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch. Beim Wandverputzen mit Feinputz lassen sich zudem Risse in der Wand effektiv kaschieren.

Ein unverzichtbares Material für alle, die ihre Wände neu verputzen möchten.

1. Vorbereitung des Unterputzes

Sobald der Unterputz aufgetragen wurde, ist es an der Zeit, den Feinputz oder Oberputz anzubringen. Feinputz sorgt nicht nur für eine glatte Oberfläche, sondern verleiht der Wand auch eine gleichmäßige und edle Struktur. Bevor wir jedoch mit dem Verputzen beginnen, muss der Unterputz richtig vorbereitet werden.

2. Grundierung des Unterputzes

Auch wenn der Unterputz frisch aufgetragen wurde, sollte er bei starker Staubbelastung grundiert werden. Diese Grundierung sorgt dafür, dass der Feinputz besser haftet und eine gleichmäßige Oberfläche entsteht. Lassen Sie die Grundierung nach dem Auftragen gut trocknen, bevor Sie mit dem Feinputz fortfahren.

3. Vorbereitung des Feinputzes

Nach dem Trocknen der Grundierung mischen wir den Feinputz gemäß den Herstellerangaben in einem Baueimer an. Mit einem Wendelrührer vermengen wir den Feinputz gleichmäßig und klumpenfrei zu vermengen, sodass er problemlos aufgetragen werden kann.

4. Feinputz Aufziehen

Jetzt geht es daran, den Feinputz aufzutragen. Dieser kann zwar angeworfen werden, das Aufziehen mit einer Kartätsche oder einer Schweizer Traufel ist oft schneller und sorgt für eine gleichmäßigere Schicht. Tragen Sie den Feinputz mit der Kartätsche in gleichmäßigen Bewegungen von unten nach oben auf, dabei sollten Sie den Putz fest andrücken.

Es ist wichtig, dass die Mindestschichtdicke von mindestens 3 mm eingehalten wird. Diese Schicht sorgt dafür, dass die Wand ausreichend mit Putz bedeckt ist und eine glatte, stabile Oberfläche entsteht. Kleine Unebenheiten können während des Auftragens leicht ausgeglichen werden.

Das Glätten der Oberfläche erfolgt fast von selbst, während der Feinputz aufgetragen wird. Für letzte Unebenheiten können Sie einfach noch etwas Putz nachtragen, um eine perfekte, glatte Wand zu erzielen.

5. Strukturierung der Putzoberfläche

Nachdem der Putz etwas angezogen ist und nicht mehr zu frisch ist, können Sie mit der Strukturierung beginnen. Hierfür können Sie ein Reibebrett, einen Spachtel, einen Schwamm oder auch ein Styroporbrett verwenden, wie es in diesem Beispiel gemacht wurde. Streichen Sie in kreisenden Bewegungen unter leichtem Andrücken über die Oberfläche, um eine schöne Struktur zu schaffen.


Schwammbrett Putzbrett
Schwammbrett Putzbrett
➜ Zum Produkt
Reibebrett Schwammgummi Putzbrett
Reibebrett Schwammgummi Putzbrett
➜ Zum Produkt

Es ist wichtig, dass die Strukturierung immer von einer Person durchgeführt wird, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu gewährleisten. Wenn mehrere Personen gleichzeitig arbeiten, könnte das Endergebnis unregelmäßig aussehen. Deshalb sollten ganze Räume in einem Arbeitsgang verputzt und strukturiert werden, um ein harmonisches Bild zu erzielen.

9. Fertigstellung und Anstrich

Nach der Strukturierung und dem vollständigen Trocknen des Putzes sieht die Wand bereits sehr gut aus. Besonders schön wird das Ergebnis nach dem ersten Anstrich, der der Wand eine frische und makellose Optik verleiht.

Alles rund um den Putzerbedarf, können Sie in unserem Onlineshop finden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, können Sie uns gerne Ihre Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren hinterlassen!

Tags

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Handwerkzeuge Blogbeiträge

  • Decke verputzen

    , Von Frank Eiselt Decke verputzen – Werkzeuge und Material

  • Rigips Spachteln

    , Von Frank Eiselt Rigips Spachteln wie ein Profi: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • werkzeige für trockenbau

    , Von Frank Eiselt Trockenbau Werkzeug: Tipps und Tricks mit den richtigen Werkzeugen

© 2025 Frank Eiselt, Powered by Shopify

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen