Putzprofile

6 Produkte

  • Abschlussprofil für den Innenputz (10 mm) 1259

    baukom® Abschlussprofil für den Innenputz (10 mm) 1259

    Dieses hochwertige Abschlussprofil für den Innenputz sorgt für präzise und langlebige Kantenabschlüsse bei Putzstärken ab 10 mm. Mit einer Schenkellänge von 55 mm bietet das Profil eine stabile Verbindung zur Putzschicht und schützt exponierte Kanten dauerhaft vor Abplatzungen und mechanischer Belastung. Gefertigt aus feuerverzinktem Stahl (275 g/m² Zinkauflage) gemäß DIN EN 10346, ist das Innenputzprofil korrosionsbeständig und erfüllt die Anforderungen der Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) nach DIN EN 13658-1. Die gelochte Profilfläche sorgt beim Verputzen für eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Putz und Profil – perfekt für saubere Übergänge bei Türlaibungen, Wandabschlüssen oder Raumecken. Erhältlich in Längen von 250 und 300 cm, verpackt zu 25 Stück pro Bund, ist das Abschlussprofil eine zuverlässige Lösung für den professionellen Trockenbau, Innenausbau und die Sanierung. Techische Daten Werkstoff Stahl, verzinkt Profilart Abschlussprofil mit Streckmetallschenkel Schenkellänge: 55 mm Putzdicke ab 10 mm Produktlänge 250 cm, 300 cm Produktbereiche Innenputz Produktkategorie Abschlussprofile Norm EN 13658-1 Brandverhalten A1

    84,37 € - 98,18 €Grundpreis :1,35 € / m

  • baukom® Innenputz-Kantenprofil 1200

    baukom® Innenputz-Kantenprofil 1200

    Dieses hochwertige Putzschiene aus verzinktem Stahl wurde speziell für den Einsatz im Innenputz ab einer Schichtdicke von 10 mm entwickelt. Mit seinem eckigen Kopf und einer Schenkellänge von 34 mm sorgt es für eine präzise, saubere Ausbildung von Kanten bei Innenwänden. Die robuste Ausführung und die Kompatibilität mit zahlreichen Mörtelarten machen es zum idealen Helfer für professionelle Putzarbeiten. Das Profil erfüllt die Anforderungen der EN 13658-1 Norm und ist in vielen Längenvarianten erhältlich – perfekt für flexible Baustelleneinsätze. Merkmal Beschreibung Produktname Kantenprofil für den Innenputz 10 mm, eckiger Kopf Werkstoff Stahl, verzinkt Produktbereich Innenputz Produktkategorie Kantenprofile Putzdicke 10 mm Schenkellänge 34 mm Produktlängen  150 cm, 200 cm, 250 cm, 260 cm, 275 cm, 300 cm Mörtelarten Silikatputz, Dämmputz, Einlagenputz / Monocouche, Gipsputz, Kalkputz, Kalkzementputz Norm EN 13658-1 Verpackungseinheit 25 STB 

    24,50 € - 78,75 €Grundpreis :0,65 € / m

  • Innen- und Außenputzprofil Kantenprofil  4203

    baukom® Innen- und Außenputzprofil Kantenprofil 4203

    Innen- und Außenputzprofil Kantenprofil 4203 Putzdicke: 10 mm Bund: 15 Stäbe Abmessung: 40 × 40 mm Verpackungseinheit (VE): 15 St./Bd. Beschreibung:Das Kantenprofil 4203 eignet sich sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. Es dient der sauberen Ausbildung und dem Schutz von Putzkanten, insbesondere an Außenecken. Durch die robuste Ausführung wird eine langlebige und stabile Kantenführung gewährleistet. Die Abmessung von 40 × 40 mm bietet optimale Stabilität, während die 10 mm Putzdicke den gängigen Putzaufbauten entspricht.

    129,41 € Grundpreis :3,45 € / m

  • Anputzleiste PVC 6-9 mm Laibungsputzprofile selbstklebend

    BAUFAS Anputzleiste 6mm 2,6 m - 1 Bund mit 30 Stäbe (78 lfm)

    Die Anputzleiste PVC 6-9 mm ist die ideale Lösung für präzise und saubere Putzanschlüsse an Fenster- und Türrahmen. Das selbstklebende Schaumstoffband sorgt für eine elastische Verbindung zwischen Putz und Rahmen, verhindert Risse und erleichtert die Verarbeitung. Dank der integrierten Schutzlasche mit Abziehstreifen kann die Abdeckfolie problemlos befestigt werden – für eine effiziente & saubere Verarbeitung ohne mühsames Abkleben. UV- und witterungsbeständig, geeignet für Innen-, Außen- und WDVS-Bereich.

    53,95 € Grundpreis :0,69 € / m

  • Anputzleiste mit Schutzlippe PVC 78 Ifm 6-9 mm

    HAUSONE Anputzleiste mit Schutzlippe 6mm 2,6m - 1 Bund mit 30 Leisten (78 lfm)

    Das Anputzleiste PVC mit Schutzlippe bietet eine saubere & langlebige Lösung für präzise Putzanschlüsse an Fenstern und Türen. Die flexible Schutzlippe sorgt für eine verbesserte Optik und schützt das Schaumklebeband zuverlässig vor Schmutz. Dank der anschmiegsamen Lippe entfällt das Abfugen mit Dichtstoff – für eine einfachere & schnellere Verarbeitung. Wind- und wetterfest, perfekt geeignet für den Innenbereich & WDVS-Systeme.

    76,76 € - 79,50 €Grundpreis :0,98 € /

  • Putzgewebe für Innenbereich – 75 g/m², 5×5 mm, weichmacherfrei

    HAUSONE Putzgewebe für Innenbereich – 75 g/m², 5×5 mm, weichmacherfrei 50 meter

    Unser hochwertiges Putzgewebe für den Innenbereich dient als zuverlässige Armierung für Gipsputze und Grundputze. Es beugt Rissbildungen vor, stabilisiert den Untergrund und ist optimal für Neubauten und Renovierungen. Besonders geeignet für den Einsatz an Wandübergängen aus unterschiedlichen Materialien. ✔ Material: Hochwertige Glasfasern✔ Gewicht: 75 g/m²✔ Maschenweite: 5 × 5 mm✔ Breiten: 100 cm, 50 cm, 33 cm, 25 cm✔ Längen: 100 m, 50 m✔ Eigenschaften: Zugfest, schiebefest, weichmacherfrei, alkalibeständig✔ Anwendungsbereiche: Innenputz, Gipsputz, Sanierung, Wandverbindungen Dank seiner hohen Festigkeit und Flexibilität sorgt das Innenputzgewebe für eine gleichmäßige Spannungsverteilung und verhindert Risse, selbst bei schwierigen Untergründen.

    11,15 € - 14,15 €Grundpreis :0,86 € / m2

Putzprofile für den Außen- Innenputz

Putzprofile sind wichtige Bauelemente, die verwendet werden, um Innen- und Außenwände durch Verputzen zu verschönern. Sie sorgen für eine glatte und gleichmäßige Oberfläche und sind ein wichtiger Teil, um ein professionelles und haltbares Putzergebnis zu erzielen.

Was sind Putzprofile?

Putzprofile sind speziell geformte Teile, die beim Auftragen von Putz verwendet werden. Sie schaffen klare Linien und unterstützen die Struktur des Putzes.

Warum sind Putzprofile wichtig?

Die Hauptfunktion von Putzprofilen besteht darin, saubere Abschlüsse und präzise Kanten zu schaffen sowie den Putz vor Beschädigungen zu schützen.

Die verschiedenen Funktionen von Putzprofilen

Putzprofile erfüllen verschiedene Zwecke, je nachdem, ob sie für den Innen- oder Außenputz verwendet werden:

  1. Für den Innenputz:
  • Ästhetische Raumgestaltung
  • Einfachere Installation von Wandelementen
  • Verringerung des Risikos von Rissbildung
  1. Für den Außenputz:
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Verbesserung der thermischen Isolation der Gebäudehülle
  1. Allgemeine Funktionen:
  • Präzise Abgrenzung verschiedener Putzbereiche
  • Erleichterte Schaffung von Dekorelementen und Strukturen
  • Langfristiger Schutz vor mechanischen Einflüssen und Witterungsschäden

Die richtige Auswahl und Anwendung von Putzprofilen ist daher entscheidend für die Qualität, Haltbarkeit und Optik des Verputzes.

Verschiedene Arten von Putzprofilen und ihre Verwendung

Putzprofile sind wichtig für genaue und dauerhafte Putzarbeiten. Sie tragen maßgeblich zur Qualität und zum Schutz der verputzten Flächen bei. Hier eine detaillierte Betrachtung verschiedener Profilarten und ihrer spezifischen Anwendungen:

  • Innenputzgewebe: Diese Gewebe dienen der Armierung des Putzes, um Rissbildung zu vermindern und die Haftung auf dem Untergrund zu verbessern. Insbesondere wird Innenputzgewebe in Bereichen eingesetzt, die erhöhter mechanischer Belastung ausgesetzt sind.
  • Eckschienen: Sie kommen an Kanten und Ecken zum Einsatz, um diese vor Beschädigungen zu schützen und eine klare Linienführung sicherzustellen. Eckschienen ermöglichen saubere und gerade Abschlüsse an kritischen Punkten der Wandfläche.
  • Kantenprofile: Sie finden Anwendung bei der Ausbildung von scharfkantigen Übergängen oder als Abschlusskante bei Putzarbeiten. Kantenprofile erleichtern das Erreichen einer gleichmäßigen Putzdichte entlang von Kanten.
  • Putzschienen: Als Führungselement helfen sie dabei, ebene und strukturierte Oberflächen zu schaffen. Putzschienen sind hilfreich, um Flächen mit gleichmäßiger Putzstärke herzustellen.

Durch den Einsatz dieser Profile lässt sich die Effizienz bei Verputzarbeiten steigern und zugleich die Ästhetik sowie die Langlebigkeit der resultierenden Oberflächen verbessern.

Materialien für Putzprofile: Vor- und Nachteile

Bei der Auswahl von Putzprofilen stehen verschiedene Materialoptionen zur Verfügung, darunter Aluminiumprofile und Edelstahlprofile.

Aluminiumprofile

Aluminiumprofile sind aus mehreren Gründen eine weit verbreitete Wahl. Erstens ist Aluminium relativ leicht, was die Installation erleichtert. Zweitens hat es gute Korrosionsbeständigkeit, was bedeutet, dass es nicht so leicht rostet oder anfällig für Witterungseinflüsse ist. Drittens bietet Aluminium eine glatte Oberfläche, die ideal für das Auftragen und Verarbeiten von Putz ist.

Edelstahlprofile

Alternativ bieten Edelstahlprofile eine Reihe von Vorteilen. Sie sind bekannt für ihre Haltbarkeit und Stärke, was sie zu einer guten Wahl für Anwendungen macht, bei denen Strukturintegrität wichtig ist. Edelstahl ist auch widerstandsfähig gegenüber Korrosion und Hitze, was seine Lebensdauer verlängert.

Beide Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher sollte die Auswahl auf den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts basieren.

Spezielle Rollen von Putzprofilen im Bauprozess

Putzprofile erfüllen im Bauprozess nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aufgaben. Dehnungs- und Bewegungsfugenprofile beispielsweise sind für die Ausbalancierung von thermischen und mechanischen Spannungen in den Wänden verantwortlich. Durch ihre Anwendung werden Rissbildungen effektiv vermieden.

Gleichzeitig bieten Abschluss-, Sockel- und Anschlussprofile eine präzise Lösung für den Übergang zwischen verschiedenen Materialien oder Oberflächen. Sie gewährleisten einen sauberen Abschluss und tragen zur Langlebigkeit der Konstruktion bei.

Die Verwendung dieser speziellen Putzprofile bietet also folgende Vorteile:

  1. Kontrolle von Dehnung und Bewegung in der Wandstruktur
  2. Saubere und dauerhafte Übergänge zwischen verschiedenen Materialien
  3. Schutz vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen

Praktische Anwendungen dieser Profile finden sich in fast allen Bauprojekten, unabhängig davon, ob es sich um Neubauten oder Renovierungsarbeiten handelt.

Vorteile der Verwendung von Innenputzprofilen

Die Anwendung von Innenputzprofilen bietet eine Reihe von Vorteilen.

Verbesserung der Putzqualität

Durch die Verwendung geeigneter Profile lässt sich eine einheitliche Dicke und Glätte des Putzes sicherstellen. Das Ergebnis ist eine perfekt ebene Wandfläche, die bereit für das Anbringen von Tapeten oder Farben ist.

Zeitersparnis

Die Installation von Innenputzprofilen ist unkompliziert und schnell. Sie vereinfacht den Prozess des Verputzens und spart wertvolle Zeit auf der Baustelle.

Schutz vor Rissen und Beschädigungen

Innenputzprofile bieten zusätzlichen Schutz für Ihre Wände. Sie tragen dazu bei, das Auftreten von Rissen zu vermindern und die Langlebigkeit Ihrer Wände zu erhöhen.

Ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten

Mit Innenputzprofilen können Sie kreative Gestaltungsideen verwirklichen. Sie ermöglichen die Schaffung dekorativer Elemente und Strukturen an Ihren Wänden.

Die Wahl der richtigen Innenputzprofile kann also erheblich zur Qualität, Langlebigkeit und Ästhetik Ihrer Wandflächen beitragen.

Tipps zur Anwendung von Kantenprofilen im Trockenbau

Kantenprofile spielen eine wichtige Rolle beim Trockenbau, sie sorgen für saubere und präzise Abschlüsse. Hier sind einige Tipps zur Anwendung von Kantenprofilen im Trockenbau.

1. Den richtigen Typ Kantenprofil für den Trockenbau wählen

Es gibt verschiedene Arten von Kantenprofilen, die sich in Form, Größe und Material unterscheiden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von der Art des Projekts und den spezifischen Anforderungen ab. Beispielsweise eignen sich U-Profile gut für gerade Kanten, während Bullnose-Profile ideal für abgerundete Ecken sind.

2. Vorbereitung der Kanten für eine einwandfreie Profilbefestigung

Die Vorbereitung der Kanten ist entscheidend für eine solide Befestigung des Profils. Dazu sollte die Oberfläche sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Bei Bedarf kann ein Haftgrund aufgetragen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.

3. Best Practices bei der Installation von Kantenprofilen

Bei der Installation von Kantenprofilen ist Präzision gefragt. Sie sollten sorgfältig ausgerichtet und fest angedrückt werden, um sicherzustellen, dass sie flach an der Wand anliegen. Eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf dem Profil und ein fester Druck während der Installation helfen dabei, eine stabile Verbindung zu erreichen.

Diese Tipps können dazu beitragen, die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Trockenbauarbeiten zu verbessern.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen